Gesundheits- und Förderdienste

Vom psychologischen Dienst, über den begleitenden Dienst bis zum medizinischen Dienst. Unsere Gesundheits- und Förderdienste sind für die jungen Menschen da. Zusätzlich haben wir externe Partner, die ebenso die jungen Menschen ganzheitlich fördern. Nähere Informationen zu den verschiedenen Fachdiensten finden Sie hier: 

 

Der Psychologische Dienst ist ein fester Bestandteil des Reha-Teams und unterstützt die Teilnehmenden des BBW in vielfältiger Weise. Sein Ziel ist es, die psychische Stabilität und Leistungsfähigkeit der jungen Menschen zu fördern und sie während ihrer Ausbildung und persönlichen Entwicklung professionell zu begleiten.

Aufgaben des Psychologischen Dienstes:

Diagnostik und Anamnese – Sichtung aller medizinisch-psychologischen Unterlagen zur Einschätzung der individuellen Ausgangslage.
Teil des Aufnahmeprozesses – Mitwirkung bei der Eingangsdiagnostik und individuellen Förderplanung.
Psychologische Einschätzung und Unterstützung – Gespräche, Verhaltensbeobachtungen und ICF-Profiling zur Beurteilung der psychischen Verfassung und Leistungsfähigkeit.
Krisenintervention – Einschätzung und Stabilisierung in akuten Krisensituationen.
Individuelle psychologische Beratung – Unterstützung zu Themen wie Sucht, Missbrauch, Suizidgedanken, selbstverletzendes Verhalten oder Geschlechtsidentität.
Bewältigung von Beeinträchtigungen – Hilfe beim Umgang mit Diskriminierung, Traumata oder Verhaltensauffälligkeiten.
Gruppenangebote für Teilnehmende – Trainings zu sozialer Kompetenz, Stressbewältigung, Prüfungsangst und Selbstbewusstsein sowie psychoedukative Programme zu verschiedenen Störungsbildern.
Vernetzung mit externen Fachstellen – Unterstützung bei der Suche nach Therapeut:innen, Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen sowie Zusammenarbeit mit externen Fachkräften.

Mit diesem umfassenden Angebot trägt der Psychologische Dienst dazu bei, die individuelle Entwicklung der Teilnehmenden bestmöglich zu fördern und ihnen eine stabile Grundlage für ihre berufliche und persönliche Zukunft zu bieten.

Die Begleitenden Dienste sind ein zentraler Bestandteil der pädagogischen Unterstützung im BBW Don Bosco. Sie begleiten die Teilnehmenden im Alltag und stehen als erste Ansprechpersonen bei Fragen, Herausforderungen und individuellen Bedürfnissen zur Verfügung.

Unsere Aufgaben und Angebote

Die Begleitenden Dienste arbeiten bereichs- und gruppenübergreifend und sind eine pädagogische Anlauf- und Informationsstelle für alle Teilnehmenden, die im Tagesverlauf oder während ihrer Ausbildung auf Schwierigkeiten oder Konflikte stoßen.

Sie bieten:
Pädagogische Begleitung – Unterstützung im Alltag und während der Ausbildung.
Beratung – Individuelle Gespräche zur persönlichen und beruflichen Entwicklung.
Krisen- und Konfliktintervention – Hilfe in schwierigen Situationen.
Förderung sozialer Kompetenz – Unterstützung bei der Entwicklung von Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien.
Gruppenangebote – Trainings und Workshops zu relevanten Themen.
Unterstützung in der Ausbildung/BVB – Hilfe bei Herausforderungen im Ausbildungsprozess.
 

Das Ziel ist es, durch gezielte pädagogische Begleitung, individuelle Förderung und professionelle Beratung eine positive Entwicklung der Teilnehmenden zu ermöglichen. Sie schaffen eine unterstützende Umgebung, in der sie Herausforderungen bewältigen und ihr Potenzial entfalten können.

Der Medizinische Dienst ist zu den werktäglichen Arbeitszeiten der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit geeignetem Fachpersonal (z. B. Medizinischen Fachangestellten) besetzt. Dem Medizinischen Dienst obliegen die hausärztliche Versorgung, die Akutversorgung und die reha-medizinische Begleitung. Die freie Arztwahl ist gewährleistet. Der Medizinische Dienst koordiniert den Einsatz von Hilfsangeboten in externen Praxen oder in den Räumlichkeiten des Berufsbildungswerkes.

Die Ergotherapie unterstützt Jugendliche dabei, ihre Selbstständigkeit und Handlungskompetenz im Alltag zu verbessern. Ziel ist es, motorische, kognitive und soziale Fähigkeiten zu fördern, die Konzentration und Ausdauer zu stärken sowie Strategien zur Alltagsbewältigung zu entwickeln. Gleichzeitig hilft die Therapie, schulische und berufliche Integration zu erleichtern.

Unsere Schwerpunkte:
Alltagsbewältigung – Erlernen und Üben lebenspraktischer Tätigkeiten für mehr Selbstständigkeit
Motorik & Sensorik – Förderung der Fein- und Grobmotorik sowie der Körperkoordination
Kognitive Entwicklung – Training von Konzentration, Gedächtnis und Problemlösefähigkeiten
Soziale & emotionale Kompetenz – Stärkung der Kommunikationsfähigkeit und Emotionsregulation
Berufsorientierung – Vorbereitung auf Arbeitsanforderungen und Förderung der Belastbarkeit

Mit einem gezielten, individuell abgestimmten Ansatz unterstützt die Ergotherapie die Teilnehmenden dabei, Herausforderungen zu meistern und ihr Potenzial bestmöglich zu entfalten.

Ergotherapeutische Hilfsangebote werden durch geeignetes Fachpersonal mitunter auch nach ärztlicher Verordnung innerhalb (in geeigneten Räumlichkeiten des Gesundheits- und Förderdienstes) und gegebenenfalls als Leistung der Krankenkasse angeboten.

Der sporttherapeutische Dienst unterstützt Teilnehmende dabei, ihre körperliche Leistungsfähigkeit, Beweglichkeit und Gesundheit gezielt zu fördern. Durch individuell angepasste Bewegungsangebote und Trainingsprogramme werden motorische Fähigkeiten verbessert, das Körperbewusstsein gestärkt und gesundheitlichen Einschränkungen aktiv entgegengewirkt. Darüber hinaus trägt die Sporttherapie zur psychischen Stabilisierung sowie zur Steigerung von Motivation und Selbstvertrauen bei. Ziel ist es, die körperliche und emotionale Basis für eine erfolgreiche berufliche und soziale Teilhabe zu schaffen.

Die Reittherapie ist eine wertvolle therapeutische Methode, die den Umgang mit Pferden gezielt zur Förderung der emotionalen, psychischen und sozialen Gesundheit nutzt. Durch die Interaktion mit den Tieren gewinnen die Teilnehmenden Vertrauen in sich selbst, verbessern ihre Selbstwahrnehmung und lernen, Emotionen besser zu regulieren. Die Reittherapie bietet einen geschützten Raum, in dem emotionale Blockaden gelöst, das Selbstbewusstsein gestärkt und positive Verhaltensweisen gefördert werden.

Unter Anleitung qualifizierter Therapeut:innen  (Kooperation mit externe Therapeuten) arbeiten die Teilnehmenden mit den Pferden – sei es beim Führen, Reiten oder in der Pflege. Die rhythmische Bewegung des Pferdes wirkt sich positiv auf die Körperwahrnehmung aus und unterstützt die motorischen Fähigkeiten. Gleichzeitig fördert der Aufbau einer Beziehung zum Tier Vertrauen, Verantwortung und soziale Kompetenzen. Gruppeneinheiten stärken zudem die Teamfähigkeit, Kommunikation und Empathie.

Besonders geeignet ist die Reittherapie für Jugendliche mit psychischen, emotionalen oder körperlichen Herausforderungen.