Fachdienste

Vom psychologischen Dienst, über Physiotherapie bis zum Sozialdienst. Unsere Fachdienste sind für die jungen Menschen da. Zusätzlich haben wir externe Partner, die ebenso die jungen Menschen ganzheitlich fördern. Nähere Informationen zu den verschiedenen Fachdiensten finden Sie hier: 

Der Sozialdienst ist für alle jungen Menschen im Berufsbildungswerk eine Anlaufstelle und begleitet und berät sie vom Infobesuch bis nach dem Abschluss:

  • bei behördlichen, rechtlichen, beruflichen und finanziellen Angelegenheiten
  • bei Fragen bezüglich Kostenübernahme und im Umgang mit Behörden und Organisationen
  • Beratung und Antrag auf Schwerbehindertenausweis, Anregung einer gesetzlichen Betreuung/Vormundschaft
  • bei der Wohnungssuche im Rahmen der ambulanten/stationär betreuten Wohnformen und Regelung der dafür notwendigen Formalitäten
  • bei Fragen nach dem Hilfebedarf nach dem Abschluss der Berufsausbildung.

Neben einem fachspezifischen Stützunterricht, der in Gruppen oder einzeln durchgeführt wird, übernimmt der sozialpädagogische Förderdienst die intensiv pädagogische Betreuung in der Einzelarbeit und in der Gruppe, mit dem Ziel psychosoziale und lebenspraktische Handlungspotentiale zu erweitern. Spezielle Zielgruppen in der Einzelförderung sind junge Menschen mit u. a. autistischen Störungen, selektiven Mutismus, Traumafolgestörungen oder sozialen Störungen.

  • Einzelförderungen:
  • Individuelle Angebote und Trainingseinheiten
  • Resilienzstärkende Angebote nach traumapädagogischen Gesichtspunkten
  • Intensivpädagogische Betreuung, zum Beispiel Schulbegleitung

Angebote in der Gruppe

  • Entspannungsgruppe
  • Marburger Konzentrationstraining
  • Genderspezifische Angebote
  • Begleitung zum Mittagstisch
  • Lerngruppen zur Verbesserung des Sprachverständnisses, Vermittlung von Lerntechniken und Entwicklung von sozialen Kompetenzen

Unsere Ärzte und Ärztinnen werden durch medizinisches Fachpersonal unterstützt und garantieren die hausärztliche Versorgung, die Behandlung akuter Erkrankungen und die rehabilitationsmedizinische Begleitung.

Die medizinische Abteilung ist als Anlaufstation für körperliche und seelische Probleme 22 Stunden täglich besetzt.

Der medizinische Bereich wird bei Bedarf durch eine Logopädin und eine Ergotherapeutin unterstützt.

 

 

Wir bieten an:

  • Beratung im Umgang mit der Behinderung
  • Anpassung und Optimierung des Arbeitsplatzes an die entsprechende Beeinträchtigung
  • Versorgung bei akuten Erkrankungen und Betreuung bei Bettlägerigkeit
  • Behandlung bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Muskelerkrankungen, Herz-Lungenerkrankungen, Rheuma, Adipositas, Spina Bifida, spastische Paresen, angeborenen oder erworbenen Fehlbildungen
  • Durchführung von Kontrolluntersuchungen und Vorsorgeleistungen

Der Psychologische Dienst ist ein fester Bestandteil des Reha-Teams und unterstützt die Teilnehmenden des BBW in vielfältiger Weise. Sein Ziel ist es, die psychische Stabilität und Leistungsfähigkeit der jungen Menschen zu fördern und sie während ihrer Ausbildung und persönlichen Entwicklung professionell zu begleiten.

Aufgaben des Psychologischen Dienstes:

  • Diagnostik und Anamnese – Sichtung aller medizinisch-psychologischen Unterlagen zur Einschätzung der individuellen Ausgangslage.
  • Teil des Aufnahmeprozesses – Mitwirkung bei der Eingangsdiagnostik und individuellen Förderplanung.
  • Psychologische Einschätzung und Unterstützung – Gespräche, Verhaltensbeobachtungen und ICF-Profiling zur Beurteilung der psychischen Verfassung und Leistungsfähigkeit.
  • Krisenintervention – Einschätzung und Stabilisierung in akuten Krisensituationen.
  • Individuelle psychologische Beratung – Unterstützung zu Themen wie Sucht, Missbrauch, Suizidgedanken, selbstverletzendes Verhalten oder Geschlechtsidentität.
  • Bewältigung von Beeinträchtigungen – Hilfe beim Umgang mit Diskriminierung, Traumata oder Verhaltensauffälligkeiten.
  • Gruppenangebote für Teilnehmende – Trainings zu sozialer Kompetenz, Stressbewältigung, Prüfungsangst und Selbstbewusstsein sowie psychoedukative Programme zu verschiedenen Störungsbildern.
  • Vernetzung mit externen Fachstellen – Unterstützung bei der Suche nach Therapeut:innen, Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen sowie Zusammenarbeit mit externen Fachkräften.

Mit diesem umfassenden Angebot trägt der Psychologische Dienst dazu bei, die individuelle Entwicklung der Teilnehmenden bestmöglich zu fördern und ihnen eine stabile Grundlage für ihre berufliche und persönliche Zukunft zu bieten.

Unsere Sporttherapeutin und unser Sporttherapeut bieten individuell angepasste Therapien im Einzeltraining und in Gruppen an. Neben der Durchführung von Fördermaßnahmen übernimmt der sporttherapeutische Dienst auch beratende Funktionen. 

In Zusammenarbeit mit dem Heilpädagogischen Dienst werden Bewegungsgruppen zur Erweiterung von Soft Skills wie Selbstwirksamkeit, Selbstbehauptung und Handlungskompetenzen angeboten.

 

Behindertenspezifische Ausrichtung

  • Adipositassport
  • Asthmatiker- und Diabetikersport
  • Funktionelle Gymnastik / Medizinische Trainingstherapie
  • Herzkreislauftraining
  • Laufbandtraining bei inkompletter Querschnittslähmung
  • Allgemeine Aktivierung und Aufbau körperlicher Fitness
  • Rollstuhlsport: Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer können bei Bedarf auch in andere Förderangebote integriert werden
  • Tanzgruppe
  • Entspannungsverfahren
  • Wassergymnastik
  • Psychomotorik

Heilpädagogisches Reiten ist eine ganzheitliche, pädagogisch/psychologische Förderung mit Hilfe des Partners Pferd.

Sein feines Gespür für Stimmungen macht das Pferd so wertvoll im Umgang mit Menschen. Es spürt uns nicht nur auf allen Ebenen, sondern spiegelt uns und kommuniziert diese über feinste Signale. Mit Hilfe der begleitenden Pädagogin und Therapeutin lernen unsere Klienten diese Signale zu deuten und adäquat darauf zu reagieren. Sie lernen Sich besser zu spüren, freuen sich an vertrauensvollen Begegnungen und wachsender Beziehung. So entwickeln sich Lebensfreude, Mut und Selbstbewusstsein. 

Im Spiegel der Pferde werden eigene Muster, Ängste, Bedürfnisse, Ressourcen, Fähigkeiten und Stärken erkenn- und erlebbar.  Dabei entstehen Veränderungsprozesse ohne Leistungs- und Erfolgsdruck. Im Mittelpunkt stehen dabei immer Wahrnehmung, Empathie, Vertrauen, Respekt und Wertschätzung. Heilpädagogisches Reiten wird in Einzel- und Gruppensettings mit unseren speziell geschulten Therapiepferden angeboten.