Fachbereiche
Wir beschulen in folgenden Fachbereichen:
Agrarwissenschaft
Berufsvorbereitung
Elektrotechnik
- Elektroniker/in für Geräte und Systeme
- Fachpraktiker/in für elektronische Systeme
- Industrieelektriker/ in für Geräte und Systeme
Metalltechnik und technisches Produktionsdesign
- Industriemechaniker/in
- Zerspanungsmechaniker/in (Drehtechnik)
- Fachpraktiker/in für Zerspanungsmechanik
- Fachpraktiker/ in für Industriemechanik
Wirtschaft und Verwaltung
- Kaufmann im Einzelhandel
- Verkäufer/in
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Fachlagerist
- Fachpraktiker für Bürokommunikation
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- IT-Systemkaufmann/-frau
Agrarwissenschaft
Gärtner/in (Landschaftsbau)
Fachrichtung: Garten- und Landschaftsbau | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausbildungsdauer: 3 Jahre | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schulische Voraussetzungen: Keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Neigungen und Eignungen:
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stundentafel:
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tätigkeiten: Gärtner/in der Fachrichtung Landschaft- und Gartenbau gestalten und verschönern die Umwelt. Sie führen Gartengestaltung vom Kundenwunsch bis zur Kundenabnahme durch. Auch die Pflege von Gärten, Parkanlagen, Sportplätzen gehört zu den Aufgaben. Zur Gartengestaltung gehören auch Wege und Plätze anlegen, Teiche gestalten und selbstverständlich die Pflanzung der Gehölze und Blumen. |
Werker im Gartenbau (Landschaftsbau)
Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
Ausbildung nach § 66 BBiG
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulische Voraussetzungen: Keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
Persönliche Neigungen und Eignungen:
- Bereitschaft, sich die nötigen Kenntnisse für das Setzten und Pflegen von Pflanzen und Pflasterarbeiten anzueignen
- Körperliche Leistungsfähigkeit
- Bereitschaft, bei wechselnden Witterungsverhältnissen im Freien zu arbeiten
- Interesse am Umgang mit Maschinen und Baufahrzeugen
Stundentafel:
Fächer | 2 Tage | 1 Tag | 1 Tag |
10. Jgst. | 11. Jgst. | 12. Jgst. | |
Religionslehre | 1 | 1 | 1 |
Deutsch | 1 | 1 | 1 |
Sozialkunde | 1 | 1 | 1 |
3 | 3 | 3 |
Lernfelder
Jahrgangstufe 10
1 | In Ausbildung und Beruf | 40 Std. |
2 | Pflanzen und Pflanzflächen pflegen | 40 Std. |
3 | Beete und Pflanzflächen vorbereiten | 60 Std. |
4 | Handgeräte und Werkzeuge warten und pflegen | 40 Std. |
5 | Pflanzenlieferung annehmen | 60 Std. |
6 | Pflanzengruppen unterscheiden und ausgewählte Pflanzen bestimmen | 80 Std. |
insgesamt | 320 Std. | |
Jahrgangstufe 11 | ||
7 | Maschinen und Geräte warten und pflegen | 40 Std. |
8b | Pflanzen vermehren | 20 Std. |
9b | Bei der Einrichtung, Sicherung und beim Abräumen von Baustellen mitwirken | 20 Std. |
10b | Gehölze und Stauden pflanzen | 60 Std. |
11 | Ausgewählte Pflanzensortimente zusammenstellen | 80 Std. |
12b | Pflanzen gesund erhalten | 40 Std. |
13b Wege und Plätze befestigen | 60 Std. | |
insgesamt | 320 Std. | |
Jahrgangstufe 12 | ||
14 | Pflanzen ernähren | 40 Std. |
15b | Rasen anlegen und pflegen | 60 Std. |
16b | Mitwirken bei betriebsspezifischen Arbeiten | 60 Std. |
17 | Pflanzen nach Kundenauftrag auswählen und fachgerecht verwenden | 80 Std. |
18b | Ein kleines landschaftsgärtnerisches Gesamtwerk erstellen | 80 Std. |
insgesamt | 320 Std. |
Tätigkeiten: Werker der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau unterstützen Gärtner bei der Gestaltung und Verschönerung der Umwelt. Das Vorbereiten von Baustellen, Anlegen von Wegen und Plätzen sowie die Pflanzung von Gehölzen sind Teile der vielfältigen Arbeit.
Berufsvorbereitung
an der Don Bosco Berufsschule
Parallel zu den betrieblichen Arbeitserprobungen in der Berufsvorbereitung besuchen die Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen auch die Berufsschule. Derzeit werden ca. 60 Schülerinnen und Schüler in vier Klassen betreut. Neun Schulstunden umfasst der Unterricht pro Woche.
Der Unterricht in den Klassen der Berufsvorbereitung dient vor allem der Vorbereitung auf die Berufsausbildung. Den Schülerinnen und Schülern wird dabei ermöglicht, sich mit den für eine Berufsausbildung nötigen Fähigkeiten und Kenntnissen auseinander zu setzen, vorhandene Wissenslücken zu schließen und eigene Defizite abzubauen.
Die Jugendlichen werden unterstützt, auch nach problematischen Schulkarrieren in der Schule wieder Fuß zu fassen, Berührungsängste und Lernschwierigkeiten abzubauen und neuen Mut für die berufliche Ausbildung zu schöpfen.
In den Fächern Mathematik und Deutsch wiederholen und vertiefen die Schülerinnen und Schüler die grundlegenden mathematischen bzw. sprachlichen Kompetenzen.
Projekte und Gruppenarbeiten bestimmen die Arbeit in den Fächern Berufskunde und Sozialkunde. In Hinsicht auf die Anforderungen der Arbeitswelt sollen so Teamfähigkeit, Sozialkompetenz und Selbständigkeit gefördert werden.
Die in mittlerweile jedem Berufsbereich nötigen Kenntnisse im Umgang mit dem Computer werden im Fach ITG (Informationstechnische Grundlagen) vermittelt.
Die Fächer Fachzeichen und Religion/Ethik runden den gegebenen Fächerkanon ab.
Stundentafel
nach dem „Lehrplan zur beruflichen Vorbereitung für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf“.
Stundentafel für die Klassen der BvB in der Don Bosco Berufsschule Waldwinkel
nach dem „Lehrplan zur beruflichen Vorbereitung für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf“.
Berufsfeldspezifischer Unterricht | |
| 2 |
| 1 |
| 2 |
| 1 |
Berufsfeldübergreifender Unterricht | |
| 1 |
| 1 |
| 1 |
Gesamt | 9 |
Die Fächer gliedert sich über das Jahr folgendermaßen auf:
Jahresstuktur in den Klassen der BVB
Elektrotechnik
Eletroniker/in für Geräte und Systeme
Fachrichtung Informations- und Kommunikationstechnik
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Schulische Voraussetzungen: keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben
Persönliche Neigungen und Eignungen:
- handwerkliches Geschick (Feinhandgeschick)
- räumliches Vorstellungvermögen
- technisches Verständnis
- Interesse an Mathematik, physikalischen Vorgängen und Informatik (PC)
Stundentafel:
Unterrichtsfach | 1,5 Tage | 1 Tag | 1 Tag |
Religionslehre | 1 | 1 | 1 |
Deutsch | 1 | 1 | 1 |
Sozialkunde | 1 | 1 | 1 |
Gesamt | 3 | 3 | 3 |
System- und Gerätetechnik | 5 | 2 | 1 |
Installations- und Energietechnik | 2 | - | - |
Steuerungstechnik | 2 | 2 | - |
Fertigungs- und Prüfsystemtechnik | - | 2 | 5 |
Englisch | 1 | - | - |
Gesamt | 10 | 6 | 6 |
Insgesamt | 13 | 9 | 9 |
Tätigkeiten:
Elektroniker/innen für Geräte und Systeme in Fachrichtung Informations- und Kommunikationstechnik planen und steuern Produktionsabläufe, fertigen Komponenten an, stellen Anlagen her, nehmen diese in Betrieb und halten sie instand. Sie messen, prüfen und analysieren elektrische Funktionen und Systeme nach den anerkannten Regeln der Technik. Elektroniker/innen für Geräte und Systeme installieren IT- System und konfigurieren diese. In ihrer Tätigkeit unterstützen sie Techniker und Entwickler bei der Auftragsumsetzung.
Fachpraktiker/-in für Elektrotechnische Systeme
gemäß § 66 BBiG für Personen im Sinne des § 2 SGB IX
Schulische Voraussetzungen: Keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
Fähigkeiten:
- handwerkliches Geschick (Feinhandgeschick)
- räumliches Vorstellungvermögen
- technisches Verständnis
Tätigkeiten:
Fachpraktiker für elektrotechnische Systeme montieren Leitungsführungssysteme und Geräte. Sie verlegen Leitungen und Kabel und schließen Geräte und Anlagen an. Fachpraktiker für elektrotechnische Systeme lesen Baupläne und stellen auf dieser Basis Installationen und Geräte her. Sie nehmen diese in Betrieb, prüfen die Funktion und gewährleisten die elektrotechnische Sicherheit. Sie protokollieren ihre Messungen und übergeben die Anlagen oder Geräte dem Kunden.
Metalltechnik
Industriemechaniker/in
Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre
Voraussetzung: Keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
Stundentafel:
Unterrichtsfach | 10. Jgst. 1,5 Tage | 11. Jgst. 1,5 Tage | 12. Jgst. 1,5 Tage | 13. Jsgt. 1 Tag |
Religion/Ethik | 1 | 1 | 1 | - |
Sozialkunde | 1 | 1 | 1 | - |
Deutsch | 1 | 1 | 1 | - |
Instandhaltung | 2,5 | 1 | 1 | 1 |
Fertigungstechnik | 5 | 5,5 | 3 | 1 |
Bauelemente | 2,5 | 2 | 1 | 2 |
Automatisierungstechnik | - | 1,5 | 1 | 2 |
Förderunterricht | 2 | 2 | 2 | 2 |
insgesamt | 15 | 15 | 11 | 8 |
Tätigkeiten: Industriemechaniker/innen stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her und halten diese instand. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Zerspanungsmechaniker/in (Drehtechnik)
Fachrichtung: Drehtechnik
Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre
Voraussetzung: Keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
Stundentafel:
Unterrichtsfach | 10. Jgst. 1,5 Tage | 11. Jgst. 1,5 Tage | 12. Jgst. 1,5 Tage | 13. Jsgt. 1 Tag |
Religion/Ethik | 1 | 1 | 1 | - |
Sozialkunde | 1 | 1 | 1 | - |
Deutsch | 1 | 1 | 1 | - |
Instandhaltung | 2,5 | 3 | - | - |
Fertigungstechnik | 5 | 5 | 3 | 2 |
Bauelemente | 2,5 | - | - | - |
Rechnergestützte Fertigung | - | 2 | 3 | 4 |
Förderunterricht | 2 | 2 | 2 | 2 |
ingesamt | 15 | 15 | 11 | 8 |
Tätigkeiten: Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-Werkzeugmaschinen.
Fachpraktiker/in für Zerspanungsmechanik
Ausbildung nach § 66 BBiG und § 42m HwO
Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre
Voraussetzung: Die Ausbildung kann ohne Schulabschluss begonnen werden. Die Eignung wird durch die Agentur für Arbeit festgestellt.
Stundentafel:
Jgst. 10 | Jgst. 11 | Jgst. 12 | Jgst. 13 | |
Allgemeinbildender Unterricht | ||||
Religionslehre | 1 | 1 | 1 | |
Deutsch | 1 | 1 | 1 | 1 |
Sozialkunde | 1 | 1 | 1 | 1 |
Sport | 1 | 1 | 1 | |
Fachlicher Unterricht | ||||
In Ausbildung und Beruf orientieren | 1 | |||
Instandhaltung | 2 | 3 | ||
Fertigungstechnik | 4 | 3 | 6 | 3 |
Bauelemente | 1 | |||
Rechnergestützte Fertigung | 2 | 2 | 1 | |
Förderunterricht | 2* | 2* | 2* | 2* |
insgesamt | 12 | 12 | 12 | 6 |
+ 2* | +2* | +2* | +2* |
Tätigkeiten: Fachpraktiker/innen für Zerspanungsmechanik arbeiten an Maschinen für spanende Verfahren wie Dreh-, Fräs-, Bohr- oder Schleifmaschinen. Dort stellen sie Bauteile für Geräte, Fahrzeuge und Maschinen her. Diese Arbeit wird nach Vorgaben erledigt.
Wirtschaft und Verwaltung
Kaufmann im Einzelhandel
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulische Voraussetzungen: Keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
Persönliche Neigungen und Eignungen:
- Freude am Umgang mit Kunden
- freundlich und hilfsbereit sein
- körperlich fit sein
- zuverlässig sein
- etwas Improvisationstalent mitbringen
Stundentafel:
Fächer | 10 Jgst. 1,5 Tage | 11. Jgst. 1 Tag | 12. Jgst. |
Religionslehre | 1 | 1 | Die 12. Jgst. wird an unserer Schule nicht beschult. |
Deutsch | 1 | 1 | |
Sozialkunde | 1 | 1 | |
Englisch | 1 | 1 | |
Einzelhandelsprozesse | 6 | 2 | |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | 2 | 1 | |
Kundenorientiertes Verkaufen | 3 | 2 | |
Summe | 15 | 9 |
Tätigkeiten:
Kaufmänner/-frauen im Einzelhandel bestücken das Warensortiment, kontrollieren die Qualität und beraten Kunden. Kundenservice und Kundenbindung sind Grundlagen ihrer Arbeit. Außerdem kassieren sie Einkäufe und rechnen die Kasse ab. Zu ihren weiteren Tätigkeiten zählen Bestellungen, Reklamationsbearbeitungen und Marktanalysen.
Verkäufer/in
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Schulische Voraussetzungen: Keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
Persönliche Neigungen und Eignungen:
- Freude am Umgang mit Kunden
- freundlich und hilfsbereit sein
- körperlich fit sein
- zuverlässig sein
- etwas Improvisationstalent mitbringen
Stundentafel:
Fächer | 10 Jgst. 1,5 Tage | 11. Jgst. 1 Tag |
Religionslehre | 1 | 1 |
Deutsch | 1 | 1 |
Sozialkunde | 1 | 1 |
Englisch | 1 | 1 |
Einzelhandelsprozesse | 6 | 2 |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | 2 | 1 |
Kundenorientiertes Verkaufen | 3 | 2 |
Summe | 15 | 9 |
Tätigkeiten: Verkäufer/innen bestücken das Warensortiment, kontrollieren die Qualität und beraten Kunden. Kundenservice und Kundenbindung sind Grundlagen ihrer Arbeit. Außerdem kassieren sie Einkäufe und rechnen die Kasse ab. Zu ihren weiteren Tätigkeiten zählen Bestellungen, Reklamationsbearbeitungen und Marktanalysen.
Fachkraft für Lagerlogistik
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: keine besonderen schulischen Voraussetzungen
Stundentafel:
Unterrichtsfach | 10. Jgst.
| 11. Jgst.
| 12. Jgst.
| |
Religion/Ethik | 1 | 1 | Dieses Ausbildung-jahr wird nicht an unserer Schule unter-richtet. | |
Sozialkunde | 2 | 1 | ||
Deutsch | 1 | 1 | ||
Englisch | 1 | 1 | ||
Beschaffungslogistik | 2 | - | ||
Lagerlogistik | 6 | - | ||
Transport- und Verteillogistik | 1 | 4 | ||
Tourenplanung | - | 1 | ||
14 | 9 |
Tätigkeiten: Die Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Güter an, prüfen die Sendung und lagern diese gemäß ihrer Verwendung ein. Sie kommissionieren Sendungen und bringen sie unter Beachtung der Ware, der Zeit und der Kosten auf den Lieferweg. Ein fachgerechter und achtsamer Umgang mit verschiedenen Geräten und Maschinen ist dazu unumgänglich.
Fachlagerist
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Voraussetzung: Keine besonderen schulischen Voraussetzungen nötig.
Stundentafel:
Unterrichtsfach | 10. Jgst.
| 11. Jgst.
| ||||
Religion/Ethik | 1 | 1 | ||||
Sozialkunde | 2 | 1 | ||||
Deutsch | 1 | 1 | ||||
Englisch | 1 | 1 | ||||
Beschaffungslogistik | 2 | - | ||||
Lagerlogistik | 6 | - | ||||
Transport- und Verteillogistik | 1 | 4 | ||||
Tourenplanung | - | 1 | ||||
Förderunterricht | 1 | - | ||||
15 | 9 |
Tätigkeiten: Fachlageristen nehmen Güter an, prüfen die Sendung und lagern diese gemäß ihrer Verwendung ein. Sie kommissionieren Sendungen und bringen sie unter Beachtung der Ware, der Zeit und der Kosten auf den Lieferweg. Ein fachgerechter und achtsamer Umgang mit verschiedenen Geräten und Maschinen ist dazu unumgänglich.
Fachpraktiker für Bürokommunikation
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung:
- Interesse für Zahlen und Schriftverkehr haben
- Freude an den neuen Medien mitbringen
- Gut telefonieren und kommunizieren können
- Ordentlich auftreten
- Organisationstalent mitbringen
Stundentafel:
Tätigkeiten: Fachpraktiker/innen für Bürokommunikation unterstützen bei der Büroorganisation und führen nach Anweisung verwaltende Tätigkeiten im Büro aus. Sie bearbeiten Anfragen und Bestellungen, den Posteingang bzw. Postausgang. Ablage und Archivarbeiten gehören ebenso zu ihrem Tätigkeitsbereich. Der Umgang mit technischen Geräten wie z. B. Computer, Telefon, Fax, Kopiergeräte ist unumgänglich.
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Persönliche Neigungen und Eignungen:
- Interesse für Zahlen und Schriftverkehr haben
- Freude an den neuen Medien mitbringen
- gut telefonieren und kommunizieren können
- ordentlich auftreten
- Organisationstalent mitbringen
Stundentafel:
Unterrichtsfach | 10. Jgst. | 11. Jgst. | 12. Jgst. | |
Religion/Ethik | 1 | 1 | 1 | |
Sozialkunde | 1 | 1 | 1 | |
Deutsch | 1 | 1 | 1 | |
Englisch | 1 | 1 | 1 | |
Büromanagementprozesse
| 4 | 2 | 2 | |
Kaufmännische Steuerung | 2 | 2 | 2 | |
Geschäftsprozesse und Kommunikation
| 5 | 1 | 1 | |
insgesamt | 15 | 9 | 9 |
Tätigkeiten:
Kaufmänner/-frauen für Büromanagement organisieren und führen verwaltende Tätigkeiten im Büro aus. Sie formulieren Anfragen, Bestellungen und Auftragsbestätigungen. Sie erstellen außerdem Rechnungen und buchen die Zahlungen. Um diese Geschäftsvorfälle zu bearbeiten, bedienen sie verschiedene Geräte wie z. B. Computer, Telefon, Fax, Kopiergeräte.
IT-Systemkaufmann/-frau
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Persönliche Neigungen und Eignungen:
- Freude am Umgang mit dem PC haben
- Fähigkeit zur strukturierten Arbeit
- neugierig sein, was hinter der Technik steckt
- logisches Denkvermögen
- technische Lösungen umsetzen lernen
- kaufmännische Grundlagen erlernen wollen
Stundentafel:
Unterrichtsfach | 10. Jgst. | 11. Jgst. | 12. Jgst. |
Religion (kath.) | 1 | 1 | 1 |
Deutsch | 1 | 1 | 1 |
Sozialkunde | 1 | 1 | 1 |
Englisch | 1 | 1 | 1 |
Betriebswirtschaftliche Prozesse | 3 | 2 | 1 |
Rechnungswesen und Controlling | 1 | 2 | 1 |
IT-Systeme | 2,5 | 2,5 | 1 |
Anwendungsentwicklung und Programmierung | 2,5 | 2,5 | 2 |
insgesamt | 13 | 13 | 9 |
Tätigkeiten: IT-Systemkaufmänner/-frauen stellen informations- und telekommunikationstechnische Lösungen für Kunden oder den eigenen Betrieb zur Verfügung. Sie organisieren Computervernetzungen und warten diese. Durch ihre kaufmännische Ausbildung bilden sie die Schnittstelle zwischen Netzwerktechnik und Anwender.